Klimasemester: Utopien der Gegenwart

© Helene Sellnau

Flat­tening two curves: Hoch­schule in Zeiten von Kli­ma­krise und Corona-Pan­demie. #kli­ma­se­mester

Vor mehr als einem Jahr haben Schüler*innen und Stu­die­rende von Fridays for Future damit begonnen, sub­stan­zielle Maß­nahmen von Politik und Wirt­schaft für den Kli­ma­schutz zu fordern. Während Kli­ma­ab­kommen unter­zeichnet und die Aus­wir­kungen der Kli­ma­krise medial umfassend behandelt wurden, bleiben effektive Hand­lungen größ­ten­teils aus. Nun rückt die Kli­ma­krise auf­grund der Corona-Pan­demie in den Hintergrund. 

Die zwei ungleichen, glo­balen Krisen werden in der Lehre des Som­mer­se­mesters 2020 an der Fach­hoch­schule Potsdam the­ma­tisch auf­ge­griffen. Wobei „Hoch­schule und Kli­ma­wandel“ die Interflex-Angebote domi­niert, wird die Pan­demie vor allem intern in den Stu­di­en­gängen thematisiert. 

An diesem Beitrag haben Helene Sellnau (AStA-Referat Nach­hal­tigkeit und Umwelt) und das Kli­macafé maß­geblich mitgearbeitet.

Das Klimasemester

Ein erstes Konzept für das Kli­ma­se­mester wurde November 2019 von Professor*innen Marian Dörk, Julia Meer, Myriel Mili­cevic, Anne Quirynen und Birgit Schneider for­mu­liert und anschließend in allen Fach­be­reichen dis­ku­tiert und wei­ter­ent­wi­ckelt. Es wurde dazu angeregt die Poten­tiale aller Stu­di­en­gänge der Fach­hoch­schule auf­zu­greifen und zu ver­netzen, um so trans­dis­zi­plinäre Her­an­ge­hens­weisen und trag­fähige Hand­lungs­op­tionen für das Hier und Jetzt zu entwickeln.

Um theo­re­tische und prak­tische Ant­worten zu finden, werden inter­dis­zi­plinäre Lehr­formate ange­boten und bestehende Kurse in ihrer Schwer­punkt­setzung dem Thema Klima und Kli­ma­wandel ange­passt. Das digitale Semester hat durchaus viele Pläne von Kursleiter*innen ver­ändert, aber trotzdem finden die Kli­ma­se­mester-Kurse statt und sind offen für die Anmeldung von Stu­die­renden aller Fach­be­reiche. Über diese hat die Hoch­schul­leitung per Mail vom 09.04.2020 informiert. 

Alle Kurse des Kli­ma­se­mesters sind im Vor­le­sungs­ver­zeichnis mit #kli­ma­se­mester ver­sehen und so auch auf den Kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­formen der Stu­di­en­gänge (Incom/ Moodle/ Olat) zu finden. Auch in den sozialen Medien sollen Akti­vi­täten und Zwi­schen­er­geb­nisse unter #kli­ma­se­mester doku­men­tiert werden und so für alle sichtbar werden.

Eine zen­trale Über­blick über die Klima-Seminare schafft ab vor­aus­sichtlich Mitte Mai eine dezi­dierte Web­seite, auf der aktuelle Bei­träge von den Semi­naren ein­ge­bunden werden. Die Web­seite ent­steht in einem Kurs von Prof. Fran­ziska Morlok in Zusam­men­arbeit mit Stu­die­renden. Die Ergeb­nisse des Kli­ma­se­mesters werden am Ende des Som­mer­se­mesters in einer Online-Aus­stellung gezeigt, die die jähr­liche Werk­schau der FHP ersetzt und dieses Jahr vom ZETUP orga­ni­siert wird. 

Ihr möchtet bei der Orga­ni­sation des Kli­ma­se­mesters mit­wirken oder euch zum Thema Nach­hal­tigkeit und Umwelt an der FHP ver­netzen? Dann tretet mit eurer FHP-Mail­adresse unserem Slack-Workspace fhpforfuture.slack.com bei oder schreibt eine Mail an . Das Kli­macafé findet wei­terhin jeden Mittwoch um 13 Uhr, vorerst auf Jitsi, statt.

Brainstorming

In Vor­be­reitung auf das Kli­ma­se­mester fand am 22.01.2020 ein Brain­storming an der FHP statt. Alle Hoch­schul­an­ge­hö­rigen waren ein­ge­laden, Ideen und Wünsche für das Kli­ma­se­mester ein­zu­bringen. Das Brain­storming wurde pas­sen­der­weise mit umge­drehten Kli­ma­streik­pla­katen beworben.

Plakate für das Brain­storming © Helene Sellnau

Zur Begrüßung sprach Prof. Marian Dörk über die Bottom-Up Akti­vi­täten der Stu­die­renden, Leh­renden und For­schenden und der damit zusam­men­hän­genden Ent­stehung des Kli­ma­cafés, das dem gesell­schaft­lichen Modus der spon­tanen Selbst­or­ga­ni­sation folgt. Über die bereits im Vorfeld gut statt­fin­denen Zusam­men­arbeit mit der Hoch­schul­leitung. Und davon, dass die Ergeb­nisse der ver­schie­denen Seminare und Pro­jekte, und auch das Kli­macafé über das Som­mer­se­mester hinaus sozial-öko­lo­gische Ver­än­de­rungs­pro­zesse an der FH in Gang setzen sollen.

Das UCLAB [Urban Com­plexity Lab] der FHP, das von Prof. Marian Dörk zusammen mit Prof. Boris Müller geleitet wird, hatte bereits im August 2019 einen Wett­bewerb zur Visua­li­sierung des Klimas durch­ge­führt . Die zahl­reichen Ergeb­nisse sind hier zu finden: https://uclab.fh-potsdam.de/vff/

Anwesend  waren auch Vertreter*innen von der „Klasse Klima“ der UDK [Uni­ver­sität der Künste Berlin], diese hatten sich schon im Win­ter­se­mester 2019/2020 the­ma­tisch mit der Kli­ma­krise aus­ein­an­der­ge­setzt. Sie erzählten von ihrer Arbeit als Inspi­ration für das Brain­storming und das Klima-Som­mer­se­mester an der FH Potsdam.

Danach konnten die Anwe­senden sich zu gewünschten Kurs­themen, Mög­lich­keiten der Kom­mu­ni­kation, dem geplanten Sym­posium und all­gemein zum Klima an der FHP äußern, und ihre Ideen auf den bereit­lie­genden, pas­senden Pla­katen nie­der­schreiben. In den fol­genden Bildern sind die Brain­storming-Ergeb­nisse zusammengefasst.

Ergeb­nisse des Brain­stor­mings © Helene Sellnau

Nachhaltigkeit an der FHP

Bereits vor dem Kli­ma­se­mester lag die Auf­merk­samkeit an der FHP auf Nach­hal­tigkeit und Umwelt. Dazu zählen Kurse ver­gan­gener Semester, wie bei­spiels­weise „Tipping Points” (Prof. Alex­andra Martini, Prof. Myriel Mili­cevic, Prof. Anne Quirynen) mit visu­ellen Expe­ri­menten, das Projekt zur Kli­ma­vi­sua­li­sierung von Boris Müller oder auch die Kurs­ko­ope­ration „Schon wieder Erd­kunde???“ (Dorit Mielke).

Auch der Cam­pus­garten und das Campus-Cargo-Bike sind durch Kurse an der FHP ent­standen (Prof. Prytula, Wanja Pas­ternak, Sophie Erdmann, Michael Kreutzer). Mehrere kleinere Ver­an­stal­tungen orga­ni­sierte im Win­ter­se­mester 2019/2020 das Kli­macafé, in Zusam­men­arbeit mit dem AStA und der stu­den­ti­schen Initiative INZu­kunft. So fand bereits vom 25.–29.11.2019 die Kli­ma­streik­woche statt, in der es darum ging, Kli­ma­fragen an die Hoch­schule zu bringen und the­ma­tisch in die Lehre zu integrieren.

Der AStA bereitete einen Info­stand in der Mensa vor, der eine Woche lang zur Mit­tagszeit Infor­ma­tionen über die ver­schie­denen Aktionen während der Kli­ma­streik­woche bietete. Als Info­tisch diente das Campus-Cargo-Bike des Cam­pus­gartens. Dabei machten die Helfer*innen am Stand auf die Klima-Initia­tiven an der FHP auf­merksam und stellten die Idee des Kli­ma­se­mesters vor. Zudem wurden Unter­schriften für die Ver­kehrs­wende Bran­denburg und die Rettung der Arten­vielfalt gesammelt und auf die Selbst­ver­pflich­tungs­er­klärung zum Ver­zicht auf dienst­liche Kurz­stre­cken­flüge für Mitarbeiter*innen der FHP hingewiesen.

INZu­kunft orga­ni­sierte einen  Workshop, um Streik­plakate zu basteln, eine Klei­der­tausch­party und einen Live-Stream vom Harald Lesch-Vortrag zur Kli­ma­krise am 28.11.2019. Der globale Kli­ma­streik am Freitag, den 29.11.2019, war der Höhe­punkt der Kli­ma­streik­woche. Eine große Gruppe von Stu­die­renden, Leh­renden und For­schenden der FHP nahm daran teil. Die selbst­ge­bas­telten Plakate vom Workshop durften dabei natürlich nicht fehlen.

Das Kli­ma­se­mester eröffnet der Fach­hoch­schule Potsdam viele neue Poten­ziale. Eine Großzahl an Kursen wird sich in den nächsten Monaten der Frage widmen, inwiefern das Handeln in der Gegenwart und vor Ort lebens­werte Zukünfte gestalten kann. Die theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Ant­worten werden Ende des Semesters in der digi­talen Werk­schau der FHP präsentiert.