Flattening two curves: Hochschule in Zeiten von Klimakrise und Corona-Pandemie. #klimasemester
Vor mehr als einem Jahr haben Schüler*innen und Studierende von Fridays for Future damit begonnen, substanzielle Maßnahmen von Politik und Wirtschaft für den Klimaschutz zu fordern. Während Klimaabkommen unterzeichnet und die Auswirkungen der Klimakrise medial umfassend behandelt wurden, bleiben effektive Handlungen größtenteils aus. Nun rückt die Klimakrise aufgrund der Corona-Pandemie in den Hintergrund.
Die zwei ungleichen, globalen Krisen werden in der Lehre des Sommersemesters 2020 an der Fachhochschule Potsdam thematisch aufgegriffen. Wobei „Hochschule und Klimawandel“ die Interflex-Angebote dominiert, wird die Pandemie vor allem intern in den Studiengängen thematisiert.
An diesem Beitrag haben Helene Sellnau (AStA-Referat Nachhaltigkeit und Umwelt) und das Klimacafé maßgeblich mitgearbeitet.
Das Klimasemester
Ein erstes Konzept für das Klimasemester wurde November 2019 von Professor*innen Marian Dörk, Julia Meer, Myriel Milicevic, Anne Quirynen und Birgit Schneider formuliert und anschließend in allen Fachbereichen diskutiert und weiterentwickelt. Es wurde dazu angeregt die Potentiale aller Studiengänge der Fachhochschule aufzugreifen und zu vernetzen, um so transdisziplinäre Herangehensweisen und tragfähige Handlungsoptionen für das Hier und Jetzt zu entwickeln.
Um theoretische und praktische Antworten zu finden, werden interdisziplinäre Lehrformate angeboten und bestehende Kurse in ihrer Schwerpunktsetzung dem Thema Klima und Klimawandel angepasst. Das digitale Semester hat durchaus viele Pläne von Kursleiter*innen verändert, aber trotzdem finden die Klimasemester-Kurse statt und sind offen für die Anmeldung von Studierenden aller Fachbereiche. Über diese hat die Hochschulleitung per Mail vom 09.04.2020 informiert.
Alle Kurse des Klimasemesters sind im Vorlesungsverzeichnis mit #klimasemester versehen und so auch auf den Kommunikationsplattformen der Studiengänge (Incom/ Moodle/ Olat) zu finden. Auch in den sozialen Medien sollen Aktivitäten und Zwischenergebnisse unter #klimasemester dokumentiert werden und so für alle sichtbar werden.
Eine zentrale Überblick über die Klima-Seminare schafft ab voraussichtlich Mitte Mai eine dezidierte Webseite, auf der aktuelle Beiträge von den Seminaren eingebunden werden. Die Webseite entsteht in einem Kurs von Prof. Franziska Morlok in Zusammenarbeit mit Studierenden. Die Ergebnisse des Klimasemesters werden am Ende des Sommersemesters in einer Online-Ausstellung gezeigt, die die jährliche Werkschau der FHP ersetzt und dieses Jahr vom ZETUP organisiert wird.
Ihr möchtet bei der Organisation des Klimasemesters mitwirken oder euch zum Thema Nachhaltigkeit und Umwelt an der FHP vernetzen? Dann tretet mit eurer FHP-Mailadresse unserem Slack-Workspace fhpforfuture.slack.com bei oder schreibt eine Mail an . Das Klimacafé findet weiterhin jeden Mittwoch um 13 Uhr, vorerst auf Jitsi, statt.
Brainstorming
In Vorbereitung auf das Klimasemester fand am 22.01.2020 ein Brainstorming an der FHP statt. Alle Hochschulangehörigen waren eingeladen, Ideen und Wünsche für das Klimasemester einzubringen. Das Brainstorming wurde passenderweise mit umgedrehten Klimastreikplakaten beworben.

Zur Begrüßung sprach Prof. Marian Dörk über die Bottom-Up Aktivitäten der Studierenden, Lehrenden und Forschenden und der damit zusammenhängenden Entstehung des Klimacafés, das dem gesellschaftlichen Modus der spontanen Selbstorganisation folgt. Über die bereits im Vorfeld gut stattfindenen Zusammenarbeit mit der Hochschulleitung. Und davon, dass die Ergebnisse der verschiedenen Seminare und Projekte, und auch das Klimacafé über das Sommersemester hinaus sozial-ökologische Veränderungsprozesse an der FH in Gang setzen sollen.
Das UCLAB [Urban Complexity Lab] der FHP, das von Prof. Marian Dörk zusammen mit Prof. Boris Müller geleitet wird, hatte bereits im August 2019 einen Wettbewerb zur Visualisierung des Klimas durchgeführt . Die zahlreichen Ergebnisse sind hier zu finden: https://uclab.fh-potsdam.de/vff/
Anwesend waren auch Vertreter*innen von der „Klasse Klima“ der UDK [Universität der Künste Berlin], diese hatten sich schon im Wintersemester 2019/2020 thematisch mit der Klimakrise auseinandergesetzt. Sie erzählten von ihrer Arbeit als Inspiration für das Brainstorming und das Klima-Sommersemester an der FH Potsdam.
Danach konnten die Anwesenden sich zu gewünschten Kursthemen, Möglichkeiten der Kommunikation, dem geplanten Symposium und allgemein zum Klima an der FHP äußern, und ihre Ideen auf den bereitliegenden, passenden Plakaten niederschreiben. In den folgenden Bildern sind die Brainstorming-Ergebnisse zusammengefasst.
Ergebnisse des Brainstormings © Helene Sellnau
Nachhaltigkeit an der FHP
Bereits vor dem Klimasemester lag die Aufmerksamkeit an der FHP auf Nachhaltigkeit und Umwelt. Dazu zählen Kurse vergangener Semester, wie beispielsweise „Tipping Points” (Prof. Alexandra Martini, Prof. Myriel Milicevic, Prof. Anne Quirynen) mit visuellen Experimenten, das Projekt zur Klimavisualisierung von Boris Müller oder auch die Kurskooperation „Schon wieder Erdkunde???“ (Dorit Mielke).
Auch der Campusgarten und das Campus-Cargo-Bike sind durch Kurse an der FHP entstanden (Prof. Prytula, Wanja Pasternak, Sophie Erdmann, Michael Kreutzer). Mehrere kleinere Veranstaltungen organisierte im Wintersemester 2019/2020 das Klimacafé, in Zusammenarbeit mit dem AStA und der studentischen Initiative INZukunft. So fand bereits vom 25.–29.11.2019 die Klimastreikwoche statt, in der es darum ging, Klimafragen an die Hochschule zu bringen und thematisch in die Lehre zu integrieren.
Der AStA bereitete einen Infostand in der Mensa vor, der eine Woche lang zur Mittagszeit Informationen über die verschiedenen Aktionen während der Klimastreikwoche bietete. Als Infotisch diente das Campus-Cargo-Bike des Campusgartens. Dabei machten die Helfer*innen am Stand auf die Klima-Initiativen an der FHP aufmerksam und stellten die Idee des Klimasemesters vor. Zudem wurden Unterschriften für die Verkehrswende Brandenburg und die Rettung der Artenvielfalt gesammelt und auf die Selbstverpflichtungserklärung zum Verzicht auf dienstliche Kurzstreckenflüge für Mitarbeiter*innen der FHP hingewiesen.
INZukunft organisierte einen Workshop, um Streikplakate zu basteln, eine Kleidertauschparty und einen Live-Stream vom Harald Lesch-Vortrag zur Klimakrise am 28.11.2019. Der globale Klimastreik am Freitag, den 29.11.2019, war der Höhepunkt der Klimastreikwoche. Eine große Gruppe von Studierenden, Lehrenden und Forschenden der FHP nahm daran teil. Die selbstgebastelten Plakate vom Workshop durften dabei natürlich nicht fehlen.
Das Klimasemester eröffnet der Fachhochschule Potsdam viele neue Potenziale. Eine Großzahl an Kursen wird sich in den nächsten Monaten der Frage widmen, inwiefern das Handeln in der Gegenwart und vor Ort lebenswerte Zukünfte gestalten kann. Die theoretischen und praktischen Antworten werden Ende des Semesters in der digitalen Werkschau der FHP präsentiert.